Kontakt | Impressum



Arbeitsgruppe für Kartengeschichte


Jahresbericht 2017

Berichterstatter: Martin Rickenbacher
Ausschnitt aus dem Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie (SGK).


Persönliches

Madlena Cavelti wurde am 26. Oktober von der Stadt Luzern für ihr langjähriges Engagement als Präsidentin des Stiftungsrates des Gletschergartens mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

Thomas Klöti, seit 1998 Leiter der Kartensammlung des Bundesamts für Landestopografie swisstopo, trat Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand.


Veranstaltungen der Arbeitsgruppe

Am 4. November führten Prof. em. Marino Maggetti und Hans-Uli Feldmann in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg eine beachtliche Zahl von Interessierten durch die Ausstellung «Freiburg à la carte. Die Stadt von 1822 bis heute». Die Ausstellung vermittelte einen guten Überblick über die Geschichte der kartografischen Verfahren sowie die Personen und Vereine, die in Freiburg seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute zur Entwicklung der Kartografie beigetragen haben.
Detailliertes Programm (Archiv).

Am 2. Dezember fand im Museum zum Schiff in Laufenburg die zweite, ebenfalls gut besuchte Veranstaltung der Arbeitsgruppe zum Thema «Die Hochrheinregion auf historischen Karten» statt. Herr Werner Rothweiler referierte vorgängig über «Die Fricktaler Gemeindebannpläne unter Maria Theresia», und Martin Rickenbacher berichtete über «Die Kartierung des Hochrheins durch Napoleons Ingenieur-Geografen». Hans-Uli Feldmann führte unter dem Motto «Von der Michaelis-Karte zur Dufour- und zur Siegfriedkarte» durch die kleine, aber feine Ausstellung.
Detailliertes Programm (Archiv).


Internationale Veranstaltungen

An der 27. Internationalen Konferenz zur Geschichte der Kartografie in Belo Horizonte (Brasilien) nahmen keine Personen aus der Schweiz teil.

Anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Ingenieur-Geometer Schweiz (IGS)» wurde Guillaume-Henri Dufour, der Leiter der ersten Landesvermessung und -kartierung, am 20. April in Lausanne vom «Council of European Geodetic Surveyors/Comité de liaison des geomètres européens» (CLGE) posthum mit dem Titel «European Surveyor of the Year» gewürdigt.


Fachzeitschrift Cartographica Helvetica

Das Heft 54 der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica ist dem Thema «Guillaume-Henri Dufour: Vermessung und Kartierung der Schweiz» gewidmet. Es umfasst acht Beiträge mit total 64 Seiten mit 89 Abbildungen und wurde von sieben Autoren und einer Autorin verfasst. Als Festschrift zur Deklaration Dufours als «European Surveyor of the Year» erschien es auch in einer gedruckten französischen Ausgabe, während die englische Version nur online zugänglich ist (Inhaltsverzeichnis).

Heft 55, verfasst von Markus Oehrli, präsentiert ein «Kaleidoskop der Schweizer Kartografie» und stellt auf 64 Seiten insgesamt 58 Karten vor, die entweder von Schweizer Autorinnen und Autoren stammen oder von einem Schweizer Verlag publiziert worden sind. Es handelt sich um eine gedruckte Auswahl von Karten, die vom gleichen Autor im viel beachteten Blog «Karte der Woche» im Rahmen des Internationalen Jahrs der Karte 2015–2016 zusammengestellt worden waren. (Inhaltsverzeichnis).


Archive und Kartensammlungen

Die Kartensammlung der Dr. Albert Knoepfli Stiftung, welche rund 8500 Karten von 1176 bis 2013 umfasst, wurde dem Staatsarchiv des Kantons Thurgau geschenkt. Die Metadaten sind zugänglich.

Die Zentralbibliothek Zürich konnte auf einer Auktion 24 Blätter der Kriegsspielkarten 1:10 000 erwerben, welche vom Topografen and Kartografen Andreas Hefti (1862–1931) gezeichnet wurden (vgl. Cartographica Helvetica 7 (1993) S. 21–32).

Das Bundesamt für Kultur (BAK) gab im Juli bekannt, dass der Bundesbeitrag an das Alpine Museum der Schweiz (alps) 2018 um 25 Prozent und ab 2019 gar um mehr als 75 Prozent gekürzt werde. Wenn es bei diesem Entscheid bleibt, ist das alps in seiner Existenz bedroht. Es wurde eine Rettungsaktion gestartet.

Der Jahresbericht der BIS-Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen und Kartenbibliothekare, die im Berichtsjahr unter dem Präsidium von Patrick Wermelinger stand, ist auf deren Webseite zu finden.


Ausstellungen

Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, 29. September 2017 bis 24. Februar 2018: «Fribourg à la carte: La ville de 1822 à nos jours». Katalog siehe unter Publikationen.

Laufenburg, Museum zum Schiff, 28. Oktober 2017 bis 9. September 2018: «Die Hochrheinregion in historischen Landkarten».


Publikationen (Auswahl)

Arbellay, Caroline; Delley, Raymond; Jurot, Romain; Minder, Patrick (Hrsg.): Atlas de la ville de Fribourg de 1822 à nos jours = Atlas der Stadt Freiburg von 1822 bis heute. [Fribourg]: Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, [2017].

Cholier, Alexande: Les dimensions du monde: Élisée Reclus ou l'intuition cartographique. Genève: Bibliothèque de Genève, 2016.

Gamper, Rudolf: Joachim Vadian, 1483/84–1555: Humanist, Arzt, Reformator, Politiker. Zürich: Chronos Verlag, 2017.

Garin, Marcel; Evard, Maurice: Maurice Borel (1860–1926), Cartographe. Le Locle: Nouvelle Revue neuchâteloise, 2017. (Nouvelle Revue neuchâteloise 134).

Les amis de la fondation «Mémoire Albert Cohen» Corfou (Hrsg.): Guillaume Henri Dufour: Les années à Corfou 1810–1814. Corfou, 2017. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 3. bis 4. Juni 2017 in Korfu. Spezialausgabe in begrenzter Auflage für «Les Salons du Général Dufour»).

Schaller, Pascale; Schiesser, Alexandra: Die Vermessung der Sprache: zu Geschichte und Bedeutung des Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 2017. (Swiss Academies Reports vol. 12, No. 4, 2017).

Tanner, Karl Martin: Emanuel Büchels Kanton Basel um 1750. Liestal: Verlag Basel-Landschaft, 2017. ("bild·geschichten·bl" 8).

Via Storia – Stiftung für Verkehrsgeschichte (Hrsg.): Wege und Verkehr in der Literatur = Chemin et transports dans la littérature = Percorsi e trasporti nella letteratura. Zürich: Chronos Verlag, 2017. (Wege und Geschichte 2017/1).

Zumbühl, Heinz J.; Nussbaumer, Samuel U.; Holzhauser, Hanspeter; Wolf, Richard: Die Grindelwaldgletscher: Kunst und Wissenschaft. Bern: Haupt, 2016.


© 1998–2024 Arbeitsgruppe für Kartengeschichte (Impressum)

Logo Valid HTML 4.01 Logo Valid CSS